Gedanken zum Stand der Photovoltaik auf Amrum

Warum nur gibt es hier so unglaublich wenige Solarstrom-Anlagen? Diese Frage stellte ich mir schon einige Male. Es fällt einfach auf, dass sehr wenige Hausdächer zur Stromerzeugung genutzt werden. Ein Versuch, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen:

Solarstrom, Photovoltaikanlage
Photovoltaik-Anlage auf Hausdach (nicht auf Amrum)

Gerade einmal 5 Amrumer Photovoltaik-Anlagen sind im Marktstammdatenregister gelistet

Die Faktenlage: Auf Amrum gibt es nach öffentlich zugänglichen Statistiken (Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur) gerade einmal 5 Solarstrom-Anlagen, 3 davon in Wittdün und 2 in Norddorf. 4 Anlagen wurden bereits im Jahr 2005 in Betrieb genommen. Danach tat sich fast gar nichts mehr. Lediglich eine Anlage kam deutlich später hinzu und kann vermutlich treffend als moderne Solarstromanlage bezeichnet werden.

Ort Inbetriebnahme Leistung kWp
Wittdün 08.03.2005 8,3
Wittdün 05.07.2005 2,1
Wittdün 12.07.2005 2,1
Norddorf 22.03.2019 2,95
Norddorf 10.06.2005 4,65
 
Photovoltaik auf Amrum: gemeldete und im Marktstammdatenregister geführte Photovoltaik-Anlagen

Nur 5 Anlagen sind es jedenfalls dann, wenn man dem Marktstammdatenregister glaubt. Sicherlich gibt es noch einzelne weitere Anlagen, die nicht gelistet sind. Insgesamt bleibt das aber so oder so eine ernüchternde Bilanz.

Aber warum ist das so? Das Potenzial wäre da! Wohin man blickt, strahlt die Sonne auf gut geeignete Dächer. Ein Rätsel…

Sicherlich wird das ganze schon etwas weniger verwunderlich wenn man bedenkt, dass – liebe Amrumer, nehmt mir das nicht übel – Amrum auch in anderen Bereichen nicht gerade an der Spitze der (technischen) Entwicklung mitmischt. Dann eben auch nicht bei den Erneuerbaren Energien.

Aber das alleine kann nicht die Erklärung sein. Denn so neu ist die Technik auch wieder nicht. Wir suchen also andere Gründe.

Zartes Frühlingspflänzchen
Solarstrom auf Amrum: immernoch ein zartes Frühlingspflänzchen

Teile der Erklärung könnten sein:

  • Die gängige Meinung „Solar lohnt sich doch gar nicht mehr.“
  • Die typischen Amrumer Hausdächer eignen sich schlecht.
  • Außergewöhnlich hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien aufgrund der Insellage.
  • „Solaranlagen beeinträchtigen das Ortsbild.“

Was ist da jeweils dran? Lassen Sie uns das zusammen Punkt für Punkt durchgehen. Vielleicht setzt sich zum Ende das Puzzle ja zusammen.

These 1: "Solar lohnt sich doch gar nicht mehr"

Ist das hier die verbreitete Meinung?

Dann lassen Sie uns etwas genauer hinsehen.

Es stimmt: Die vielen Reformen des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) haben immer wieder krasse Einschnitte für Solarenergie bedeutet. Bei Einführung des EEG war alles ganz einfach. Das EEG 2000 umfasste ganze 12 leicht verständliche Paragraphen. Seitdem wurde es immer komplizierter. Das EEG 2017 umfasst bereits 104 Paragraphen. Die nächste Reform steht an und wird wieder neue Regeln mit sich bringen.

In vielen Reformen wurde das EEG also immer wieder um weitere Regeln ergänzt. Die immer neuen Regeln bremsten – ob sie das wollten oder nicht – den weiteren Ausbau massiv ein.

  • Zum einen weil schlicht Vergütungssätze gekürzt wurden
  • aber auch subtiler – und meiner Meinung nach viel effektiver: Weil Kalkulation und Planung verkompliziert wurden. Heute hängt die Wirtschaftlichkeit einer Solarstrom-Anlage eben nicht mehr nur an Anlagenpreis und Energieertrag sondern in hohem Maße auch am Eigenverbrauchsanteil. Und wer kann schon eine Lastkurve für seinen Haushalt liefern um den Eigenverbrauchsanteil im Voraus kalkulieren zu können?

Global eine riesen Erfolgsgeschichte

Zum Glück setzte sich die Erfolgsgeschichte der Solarenergie – global betrachtet – trotzdem weiter fort. Dadurch fielen die Systemkosten immer weiter (und die Wirkungsgrade stiegen). Nicht zuletzt dieser globalen Entwicklung ist es zu verdanken, dass auch heute noch Photovoltaik-Anlagen in Deutschland wirtschaftlich betrieben werden können.

Das gilt selbstverständlich auch für die Photovoltaik auf Amrum.

Sicherlich muss man jeden Einzelfall bewerten. Aber in den allermeisten Fällen wird sich ein wirtschaftliches Setup zusammenstellen lassen.

These 2: "Die Dächer Amrums eignen sich schlecht"

Das lässt sich nicht vollständig von der Hand weisen. Es trifft zumindest auf alle Reetdächer zu. Zwar ließe sich auch darüber diskutieren und technische Lösungen finden. Aber lasst uns das Fass an dieser Stelle nicht aufmachen und akzeptieren, dass Reetdächer nicht für Solaranlagen infrage kommen.

Außerdem werden auf Amrum verhältnismäßig steile Dächer gebaut und es gibt verhältnismäßig viele ausgebaute Dachböden mit Gauben und Dachfenstern. Auch das erschwert oft die Installation bzw. lässt die mögliche Anlagengröße zusammenschrumpfen. Vielleicht gibt es auch Fälle, wenn z.B. noch Teilverschattung hinzukommt, in denen das so weit geht, dass ein Projekt aufgrund der Dachgestaltung nicht mehr wirtschaftlich realisierbar ist.

Aber: Auch sehr kleine Anlagen bis hin zu Steckdosensolarmodulen können sich oft rechnen. Und dem Klimaschutz helfen Sie allemal. Vielleicht lohnt hier in vielen Fällen ein genauerer Blick…

These 3: "Erhöhte Anforderungen an die verwendeten Materialien"

Wer auf Amrum lebt, macht sicherlich oft die Erfahrung, dass ihm Dinge unter den Händen wegrosten und man Kunststoffen in der Sonne beim zerfallen zusehen kann.

Rauhes Meeresklima
Schlüssel zur Amrumer Energiewende gesucht

Das darf natürlich bei einer auf mindestens 20 Jahre Betrieb ausgelegten Photovoltaik-Anlage nicht passieren.

Viele Materialien sind diesem Klima nicht gewachsen. Auch manche in Photovoltaikanlagen verwendeten Materialien, insbesondere Teile von Montagesystemen, sind in diesem Klima weniger haltbar als anderswo. Und natürlich soll eine Photovoltaikanlage auch hier auf den Inseln mindestens 20 Jahre halten.

Diese Aufgabe lässt sich jedoch durch eine Planung, die das berücksichtigt, und durch hohe Qualitätsansprüche und die Wahl geeigneter und erprobter Materialien lösen. Die Mehrkosten werden nicht allzusehr ins Gewicht fallen.

These 4: "Solaranlagen beeinträchtigen das Ortsbild"

Gibt es Dinge, die (noch) schöner anzusehen sind als eine Photovoltaikanlage? Sicherlich. Und Amrum ist nunmal vom Tourismus abhängig. Da spielt ein schönes Ortsbild schon eine Rolle. Das will ich nicht einfach wegwischen.

So machen – auf den ersten Blick berechtigterweise – auch Ortssatzungen teilweise konkrete Vorgaben zur Photovoltaik und erschweren damit ziemlich direkt die Installation von Photovoltaikanlagen. So heißt es in der Ortsgestaltungssatzung der Gemeinde Nebel in § 5:

Solaranlagen sind innerhalb der historischen Ortskerne unzulässig.

Da kann ich jetzt jammern und klagen, dass Prioritäten meiner bescheidenen Meinung nach völlig falsch gesetzt sind, dass dem Klimaschutz eine viel zu kleine Bedeutung zukommt. Auch kann ich, optimistisch, die These aufstellen, dass das so in diesen Zeiten, in denen dem Klimaschutz eine immer wichtigere Bedeutung zukommt, nicht mehr lange haltbar sein wird.

Aber zunächst gibt es daran kein Rütteln:

Keine (legale) Photovoltaik an oder auf Gebäuden im Ortskern von Nebel.

Wie sieht es in Nebel außerhalb des Ortskerns aus? In §5 heißt es weiter:

Bei Hartdächern sind Solaranlagen nur an den von angrenzenden, öffentlichen Verkehrsflächen nicht einsehbaren Dachflächen zulässig.

Solaranlagen müssen also vor den Augen von Touristen versteckt werden. Blöd für alle, deren Süddach zu einer öffentlichen Verkehrsfläche hin ausgerichtet ist.

Wer denkt, in solch versteckter Lage spielt die Optik dann wahrscheinlich keine Rolle, der irrt. Es reicht nicht, die Anlagen in die hintersten Ecken zu verbannen. Vorgaben zum Erscheinungsbild dieser versteckten Solaranlagen gibt es trotzdem:

Außerhalb der historischen Ortskerne haben sich Solaranlagen in der Farbgebung und Gestaltung, der Dachhaut anzupassen.

Das ist, je nach Farbe der Dachhaut, oft gut machbar. Vielleicht wird das ja doch noch was mit Solarstrom made in Nebel.

Also schnell weiter:

Sie sind in der Dachhaut einzulassen, müssen der jeweiligen Dachneigung entsprechen und dürfen nicht mehr als 0,03 m aus der Oberfläche der Dachhaut hervorragen.

Es sind also nur sogenannte Indach-Anlagen erlaubt. Das ist grundsätzlich machbar; es gibt dafür Standard-Komponenten. Die bestehende Dachhaut muss dafür entfernt und durch Solarmodule ersetzt werden. Unter den Modulen wird bspw. noch eine Blecheindeckung angebracht. Besonders einfach umzusetzen ist das, falls ein Dach ohnehin neu eingedeckt wird. In diesem Fall lässt sich sogar etwas an der neuen Dacheindeckung sparen.

Soll das Dach jedoch nicht gerade neu gemacht werden, ist dadurch das Projekt zwar nicht gestorben. Es wird jedoch wieder weiter erschwert und verteuert.

Doch damit noch nicht genug. Für alle, die noch etwas Hoffnung hatten, kommt nun der finale Todesstoß:

Die Solarfläche darf 12% der jeweiligen Dachfläche nicht überschreiten.

Wer nun also ein Haus in Nebel besitzt, das:

  • außerhalb des historischen Ortskerns liegt,
  • dessen Dach von der Farbgebung her mit einer Solaranlage in Einklang gebracht werden kann und/oder bestenfalls ohnehin neu eingedeckt werden soll,
  • dessen Dachfläche so riesig ist, dass auf 12% der Fläche noch eine ausreichend große Modulfläche installiert werden kann,
  • dessen Dach eine gut oder wenigstens okay ausgerichtete (also nicht gerade nach Norden zeigende) und möglichst verschattungsfreie Fläche aufweist, die nicht von öffentlichen Verkehrflächen aus einsehbar ist,

für den lohnt ein genauer Blick! (Sie verstehen schon: Man muss kein Prophet sein um sagen zu können, dass das Thema in Nebel nicht gerade durch die Decke gehen wird. Bis auf weiteres jedenfalls…)

Also lieber schnell weg aus Nebel bevor ich vor lauter Frust noch ungerecht werde:

Wer ein Haus auf Amrum außerhalb Nebels und Süddorfs (wo es ähnliche Regeln gibt) besitzt, der kann (und sollte, sofern die Rahmenbedingungen am Standort okay sind) ernsthaft über die Installation einer Solarstromanlage nachdenken.

In vielen Fällen kann man alles in Einklang bringen. Bei der Planung einer Photovoltaikanlage können auch optische Gesichtspunkte berücksichtigt werden und ein harmonisches Gesamtbild geschaffen werden.

Ich persönlich freue mich übrigens bei jedem Anblick einer Photovoltaik-Anlage (auch wenn diese nicht klein und der Dachfarbe angepasst und dachintegriert ist).

Und was den Tourismus angeht: Da gibt es auch Beispiele, in denen die lokale Energiewende – geschickt vermarktet – zu steigenden Besucherzahlen führte.

Amrum und nachhaltiger Tourismus würden grundsätzlich sehr gut zusammen passen!

Und der Klimaschutz sollte auf Amrum ohnehin viel größer geschrieben werden.

Rätsel gelöst?

Unter dem Strich gibt es sicherlich Punkte, die Photovoltaik-Vorhaben hier auf der Insel verkomplizieren, erschweren oder verteuern. Auch der erhöhte logistische Aufwand ließe sich hier der Vollständigkeit halber noch ergänzen.
Nicht auf jedem Amrumer Dach lässt sich eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich betreiben.

Wenn man die vielen Vorteile auf der anderen Seite sieht, reichen die Erklärungsansätze aber bei weitem nicht aus um das Rätsel als gelöst zu betrachten. Sicherlich muss man sich jeden Einzelfall professionell und ergebnisoffen ansehen. Es gibt aber mit Sicherheit eine Menge Dächer auf der Insel, denen eine Photovoltaikanlage gut stünde und die ihren Besitzern und der Umwelt Gutes tun könnten, wenn sie nur genutzt würden.

Das Thema „Photovoltaik auf Amrum“ braucht einen neuen Anlauf.

Generationenfrage: glückliche Mutter mit Kind
Sonne beglückt - generationsübergreifend
Anzeige

Amrum erleben

Unsere Ferienwohnungen: strandnah | familienfreundlich | ökologisch | ganzjährig buchbar.

Haus Achtern Strand | Ferienwohnungen auf Amrum

Haus Achtern Strand

Anzeige

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Bernward Backa

    Grüß Gott Benjamin,

    Mein Gruß verrät mich als „katholischer Südländer“😉
    Unsere älteste Tochter hat vier Jahre auf Amrum in der Gastronomie gearbeitet. Dadurch habe ich mitbekommen, daß Arbeitskräfte auf den Inseln enorme Probleme haben, bezahlbar zu wohnen.
    Über viele Ecken bin ich an zwo Wohnungen in Norddorf, Blöögam 6 gekommen.

    Super Süddach, wird gerade saniert. Keine fossile Heizung, alles elektrisch, mit entsprechend hoher Stromrechnung. Optimal für PV.

    Meine Probleme: 6 Besitzer, Wohnungseigentümergemeinschaft. Als ich vor drei Jahren, als Neubesitzer, den PV Vorschlag machte, war die Begeisterung….. verhalten😄. Daraufhin machte ich den Vorschlag, das alleine zu finanzieren. War wohl soweit ok.
    Ein befreundeter Anwalt riet mir, meine Investition auf dem „Gemeinschaftseigentum Dach“ mittels notariellem Eintrag der PV-Anlage als mein Sondereigentum abzusichern. Das Beispielschreiben des Anwalts liegt mir mittlerweile vor und ich werde es demnächst den Miteigentümern vorstellen. Sobald ein Eigentümer bei der Grundbuchänderung (die ich natürlich bezahle) nicht mitspielt wird’s schwierig.

    Punkt Nr zwo. Es gibt bei den Miteigentümern Interesse am PV Strom. Technisch ja alles machbar. Aber das juristische, administrative dahinter….. hast Du da Erfahrung?
    Ich wollte EON miteinbinden. Als die von der Eigentümergemeinschaft hörten, haben die gleich abgewunken.

    Zumindest konnte ich die Dachsanierung anschieben. Da heizen meine Mieter dann wenigstens nicht mehr zum Dach raus. Die anderen Eigentümer nutzen ihre Wohnungen selbst als Zweitwohnung. Meist natürlich im Sommer. Na, im Winter werde ich ja trotz ev PV weiter Strom kaufen müssen. Die el Heizung…..

    Bei uns zuhause läuft seit 2007 auf dem Reihenhaus Süddach eine 3 kWp PV-Anlage und zwei Module Solarthermie (die Solarthermie würde ich nicht mehr machen. Nachrüstung auf unserem 70er Jahre Haus war teuer und läßt sich wirtschaftlich nicht mehr reinholen. PV ist schon länger im plus)

    Euch im hohen Norden ein schönes Wochenende und weiteres Durchhalten! Kann nur besser werden😉

    Grüße aus Grafing bei München

    Bernward Backa

    1. benheiss

      Moin Bernward,
      danke für Deinen Kommentar! Freut mich zu sehen dass meine Seite auch im Süden gefunden und gelesen wird.
      Um Dein Dach wäre es scheinbar wirklich schade wenn man das nicht irgendwie zur Stromgewinnung nutzen könnte! Insb. auch durch den zu erwartenden hohen Eingenverbrauchsanteil würde sich das sicherlich schnell amortisieren.
      Was Mieterstrom angeht: Ich habe mich zuletzt 2017 mit den Regeln auseinandergesetzt. Damals waren die kritischen Punkte
      – der hohe Aufwand bzgl. Messtechnik und Abrechnungswesen,
      – bestimmte steuerliche Risiken und
      – die fehlende Sicherheit bzgl. Stromabnahme durch die Mieter (dem Mieter bleibt natürlich das Recht „jederzeit“ seinen Stromanbieter zu wechseln).
      Wie weit sich da was (zum positiven?) geändert hat? Da bin ich leider aktuell nicht ganz auf Stand. Falls von Deiner Seite jedoch ernsthaftes Interesse da ist und es eine realistische Chance auf Umsetzung gibt, werde ich mich das sehr gern nachholen. Eine Erfolgsgeschichte scheint das Mieterstrommodell nach wie vor allerdings nicht zu sein. Was sich aber definitiv Stück für Stück zugunsten von Eigenverbrauch (bzw. auch Mieterstrom) geändert hat, ist, dass die Differenz zwischen dem Wert der eigenverbrauchten Kilowattstunde und dem der ins Netz eingespeisten Kilowattstunde immer größer wurde, der Eigenverbrauch also gegenüber Einspeisung lukrativer wurde. Durchaus möglich, dass sich das wirtschaflich umsetzen lässt.
      Wenn Du das Vorhaben (gern mit meiner Unterstützung) weiterverfolgen möchtest, schreib mir gern eine Mail oder ruf an bzw. wir treffen uns sobald Du mal wieder auf der Insel bist.
      Beste Grüße nach Grafing

Schreibe einen Kommentar

Meinung

Agri-PV: Die Sonne geht auf über dem Weizenfeld
Amrum

Agri-PV auf Amrum

In der Agri-PV liegt viel Potenzial. Das Thema steckt aber noch in den Kinderschuhen und es bedarf hier mehr Zuwendung, um das Potenzial auszuschöpfen. Der deutsche Bauernverband und der Fraunhofer ISE ziehen an einem Strang, wobei der Fokus darauf liegt, dass die Photovoltaik sich der Landwirtschaft unterzuordnen hat, um eine bestmögliche Zusammenarbeit zu schaffen. 

weiterlesen »
Straße
Elektromobilität

Ökobilanz Elektroauto vs Verbrenner

Zur Ökobilanz von Elektroautos gibt es zig Studien. Manche davon behaupten sogar, Verbrenner fahren sei ökologischer. Begründet wird das oft mit dem sog. CO2-Rucksack der Batterie.
Lasst uns hier mal auf den Kern blicken, auf die Effizienz der Fortbewegung von der Quelle bis zum fahrenden Fahrzeug.

weiterlesen »
Klimawandel: Stürme werden häufiger und stärker
Klimawandel

Blick von Amrum aus auf den Klimawandel

Wir sitzen alle zusammen im selben Boot, oder eher: im selben Auto, wahrscheinlich in einem „Clean Diesel“…
Die Erzählung von einem Klimawandel-Roadtrip mit der Küstenbewohnerin auf der Rückbank wird flankiert von Argumenten und Fakten zum Klimaschutz.

weiterlesen »

Aktuelles

EEG-Einspeisevergütung: Grüne Rendite
Wirtschaftlichkeit

Rendite einer Solarstromanlage bei Volleinspeisung

Für eine Anfang 2021 in Betrieb gegangene Solarstromanlage konnte man noch guten Gewissens sagen, dass viele kleine Anlagen selbst ohne Eigenverbrauch noch eine (kleine) positive Rendite erzielen können. Das kann man heute leider nicht mehr so stehen lassen.

weiterlesen »
Solaranlage Eigenverbrauch
Wirtschaftlichkeit

Profitabel nur mit Eigenverbrauch? Die Bedeutung des Eigenverbrauchanteils für die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage

Sie wissen, was Sie eine PV-Anlage kosten wird und welchen Ertrag sie bringt? Sie kennen Ihren Stromverbrauch. Trotzdem kann keiner sagen, welchen Anteil Ihres Solarstroms Sie selbst verbrauchen werden? Somit wissen Sie nicht, ob sich Ihre Investition lohnen wird. Der Einfluss des Eigenverbrauchs auf die Wirtschaftlichkeit ist einfach zu groß.

weiterlesen »