Machen Sie sich unabhängig
Netzeinspeisung, Eigenverbrauch, Speicher
Wer eine Solaranlage ohne Speicher realisiert, der kann überschüssigen Strom jederzeit ins öffentliche Netz einspeisen und bekommt dafür vom Netzbetreiber einen Obolus (Höhe der Einspeisevergütung hier) ausgezahlt.
So weit so gut.
Wirtschaftlicher ist es i.d.R., den Eigenstrom selbst vor Ort zu verbrauchen (Eigenverbrauch) und dem entsprechend an den Strombezugskosten zu sparen. Eine genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung ist zwar nicht mehr trivial, eben weil verschiedene Faktoren, vor Allem aber der Eigenverbrauchs-Anteil eine große Auswirkung auf das Ergebnis hat und dieser eben schwer einzuschätzen ist.
Die gute Nachricht dabei: Sie als Betreiber können auch nach Inbetriebnahme im laufenden Betrieb optimieren und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition verbessern indem Sie den Eigenverbrauchsanteil steigern:

Eigenverbrauch optimieren


Das kann grundsätzlich manuell gemacht werden
indem Gewohnheiten entsprechend angepasst werden und einfach im Alltag etwas darauf geachtet wird, dass Verbraucher bevorzugt dann laufen wenn die Sonne scheint. Manch einer macht sich daraus ein Hobby…
Oder automatisch über eigens dafür entwickelte Geräte
Diese Maßnahmen lassen sich auch über Geräte wie bspw. den „Sunny Home Manager“ der SMA Solar Technology AG teilweise automatisieren. Das passiert dann unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen wie bspw. die aktuelle Leistung der Photovoltaikanlage oder auch der Wettervorhersage.
Intelligente Wallbox
Auch manche Wallboxen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen berücksichtigen die Stromerzeugung der Solarstromanlage und können dafür sorgen, dass möglichst viel Solarenergie im Fahrzeug landet.
Eigenstrom 24/7
durch Investition in einen modernen Batteriespeicher

Wer ausreichend überschüssigen Strom hat und noch einen Schritt weiter gehen möchte, für den bietet sich die Installation eines Batteriespeichers an.
Mit einem modernen Batteriespeicher können Sie Ihren eigenen Sonnenstrom auch dann nutzen wenn die Sonne nicht scheint. Die Kosten für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren stark gesunken. Wer einen Batteriespeicher installieren möchte, der sollte allerdings eine Kaufentscheidung basierend auf einer Analyse von Solarstromproduktion und Stromverbrauch treffen. Sonst passiert es schnell, dass Speicher unter- oder überdimensioniert werden.