
Erzeugen auch Sie Ihren eigenen Strom.
Wertschöpfung in der Region. Holen Sie sich ein Stück Unabhängigkeit.
Und tun Sie dabei Gutes für die Umwelt. Das geht einfacher, günstiger
und schneller als Sie vermutlich denken. Sie werden überrascht sein!

Solarstrom macht unabhängig

Solarstrom holt nachhaltig Wertschöpfung in die Region
Dasselbe gilt auch für Strom: Den können wir ebenso hier vor Ort produzieren. Und das günstiger und grüner. Also irgendwie auch „schmackhafter“.
Wer regionale Kreisläufe schließt, der bindet auch finanzielle Stärke in der Region. Weniger Geld fließt von der Insel ab. Das steigert den Wohlstand zum Leidwesen der großen Energieversorger. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.

Solarstrom macht nachhaltig glücklich

Solarstrom schützt Umwelt und Klima

Solarstrom rechnet sich
3 Möglichkeiten jetzt sofort loszulegen:
Sofort selbst losplanen mit QuickPlan
Unverbindliches Erstgespräch
Angebot anfordern
Photovoltaik: Aus Licht wird elektrische Energie
In Photovoltaik-Zellen wird aus Licht elektrische Spannung erzeugt. In einem Solarmodul werden mehrere Solarzellen miteinander verbunden und sicher unter Glas "verpackt". Im Rahmen der Installation einer Solarstromanlage werden dann meist mehrere Solarmodule in Reihe miteinander verschaltet und an einen Wechselrichter angeschlossen. Der Wechselrichter macht aus der Gleichspannung der Solarmodule netzkonforme Wechselspannung, die sodann entweder direkt vor Ort durch normale Verbraucher genutzt oder gespeichert werden kann - oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.
Die Nennleistung von Solarmodulen wird in "Kilowatt peak" (kWp) angegeben. Dabei handelt es sich um einen Vergleichswert und um eine Zahl, die (neben anderen Werten) für die passende Dimensionierung der weiteren Anlagenteile herangezogen wird. Diese Leistung wird vom Solarmodul unter definierten Bedingungen (Standard Testing Conditions / STC) abgegeben. Im normalen Betrieb wird sie selten erreicht oder überschritten.
Selbstverständlich erzeugt eine Solarstromanlage nur dann elektrische Energie wenn die Sonne auf die Module scheint, im Idealfall verschattungsfrei und etwa senkrecht auf die Modulfläche.
Bei guten Bedingungen und guter Ausrichtung der Module kann i.d.R. mit einem jährlichen Ertrag von ca. 900-1100 Kilowattstunden je Kilowatt peak (kWh/kWp) gerechnet werden. 1 kWp benötigt etwa 4-5 m² Modulfläche. Ein durchschnittlich großes, gut geeignetes, Hausdach mit Platz für 50 m² Modulfläche könnte demnach ca. 10.000 kWh/Jahr erzeugen - genügend Strom um mit dem Elektroauto 55.000 km zurückzulegen.