Wirtschaftlich nur mit Eigenverbrauch?

Sie wissen, was Sie eine PV-Anlage etwa kosten wird und welchen Ertrag sie erwarten können? Sie kennen auch Ihren Stromverbrauch. Trotzdem kann keiner sagen, welchen Anteil Ihres Solarstroms Sie ins Netz einspeisen und welchen Anteil selbst verbrauchen werden? Somit wissen Sie nicht, ob sich Ihre Investition lohnen wird. So wie Ihnen geht es vielen.

Solaranlage Eigenverbrauch

Der Eigenverbrauchsanteil ist oft entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Investition. Eine kleine Photovoltaikanlage ganz ohne Eigenverbrauch wirtschaftlich zu betreiben ist – durch die stetig fallende Einspeisevergütung und die aktuelle Preisentwicklung bei den Photovoltaik-Komponenten – schwieriger geworden.

Anfang 2021 konnte man noch guten Gewissens die Aussage treffen, dass die meisten kleinen Anlagen selbst ohne Eigenverbrauch noch eine (kleine) positive Rendite erzielen können (wie z.B. hier). Das kann man heute leider nicht mehr so stehen lassen. Bei größeren oder sehr günstigen Anlagen und/oder sehr guter Ausrichtung an einem guten Standort ist das nach wie vor möglich. In vielen Fällen jedoch wird man für einen wirtschaftlichen Betrieb wenigstens einen kleinen Eigenverbrauchsanteil benötigen.

Wie hoch dieser sein kann, ist allerdings meist schwierig zu ermitteln weil er von vielen Faktoren abhängt.

Noch relativ einfach zu beantworten:

  • Wie hoch ist der Stromverbrauch?
  • Wie hoch ist der prognostizierte Ertrag der Solarstromanlage?
  • Wie sieht die Ertragskurve der Solarstromanlage aus (ergibt sich aus dem Standort und der Ausrichtung der Solarmodule)
Schwieriger wird es hier:
    • Wie verteilt sich der Stromverbrauch über den Tag (Lastkurve)?
    • Wie sind die saisonalen Unterschiede im Stromverbrauch? Gibt es bspw. eine Klimaanlage (mehr Verbrauch im Sommer) oder wird Warmwasser über Strom erzeugt (mehr Verbrauch im Winter)?
    • Gibt es Verbraucher, die flexibel laufen können, wenn gerade die Sonne scheint?
    • Wird zuhause ein Elektroauto geladen oder ist das für die Zukunft geplant? Mit welcher Leistung kann dieses Laden? Wie groß ist die Batterie? Zu welchen Uhrzeiten könnte diese geladen werden?
    • Ist ein Speichersystem vorgesehen und falls ja: Soll dieses eher zur Eigenverbrauchsoptimierung oder für eine Ersatzstromversorgung im Fall eines Stromausfalls dienen?

Ein guter Solateur oder Berater kann diese Punkte in seinen Berechnungen größtenteils berücksichtigen und wird, mithilfe von Standard-Lastkurven, zu einer realistischen Einschätzung kommen.

Anzeige

2 fiktive Beispiele

An dieser Stelle möchte ich das mal anhand zweier Beispiele abbilden. In beiden Fällen wird die gleiche PV-Anlage installiert. Der jährliche Stromverbrauch ist ebenfalls gleich. Es unterscheiden sich nur die Zeiten zu denen Strom verbraucht wird, also die „Lastkurven“:

Beispiel 1: 2-Personen-Haushalt

  • Haushalt aus 2 erw. Personen und 1 Kind
  • Verbrauch tagsüber niedrig, abends ansteigend
  • Wochenende erhöhter Verbrauch über Tag

Beispiel 2: Gewerbe

  • Gewerbe werktags 8-18 Uhr
  • Verbrauch über den ganzen Tag verteilt
  • Wochenende niedriger Verbrauch

Die PV-Anlage

Für die PV-Anlage gelten folgende Annahmen:

  • Standort Hamburg
  • Ausrichtung 50°W (SSW)
  • Dachneigung 45°

Es geht also definitiv besser (aber auch schlechter).

  • Anlagenleistung: 8 kWp
  • Anlagenertrag: 7593 kWh/a
Anzeige
Erzeugung und Eigenverbrauch im Jahresverlauf
Erzeugung und Eigenverbrauch im Jahresverlauf

Eigenverbrauchoptimiert auslegen?

Bedeutet das jetzt, dass eine PV-Anlage zuallererst auf den Eigenverbrauchsanteil ausgelegt werden sollte?

Bedingt. Da bei kleinen Anlagen der spezifische Anlagenpreis steigt, wird in vielen Fällen die vollständige Ausnutzung der vorhandenen (guten) Flächen auch am wirtschaftlichsten sein, auch wenn mit der Größe der PV-Anlage der Eigenverbrauchsanteil sinkt – aber eben auch die Stromgestehungskosten der selbst erzeugten kWh.

Würde der obige 2-Personen-Haushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4000 kWh überlegen, ob 4, 6, oder 8 kWp installiert werden sollen, ergäbe sich folgendes Bild:

In unserem Beispiel würden also die kleineren Anlagen tatsächlich etwas besser abschneiden.

Aber: eben nur etwas.

Und: Wir blicken auf die Eigenkapitalrendite in Prozent. In absoluten Zahlen wird die große Anlage besser abschneiden (5% von einem größeren Investment sind eben mehr als 5,5 oder 6,1% von einem kleineren Betrag). Konkret: Der erwirtschaftete Überschuss der PV-Anlage läge für die 4kW-Variante bei ca. 3830€, für die 6-kW-Variante bei 4670€ und für die 8-kW-Variante bei 5100€.

Dazu kommt: Bereits kleine Änderungen können hier alles verschieben. Sollte der Stromverbrauch sich in Zukunft erhöhen, sei es durch die Installation einer Wärmepumpe, die Anschaffung eines Elektroautos oder die Geburt eines Kindes, verschiebt sich das Bild zugunsten der größeren Anlage. Werden Optimierungen vorgenommen, bspw. Waschmaschine und Trockner vorzugsweise bei Tageslicht betrieben oder sogar ein Speichersystem installiert, verschiebt sich die Rechnung ebenso zugunsten der größeren Anlage.

Am Ende kommt es aber auch hier, wie so oft, auf den konkreten Einzelfall an.

Anzeige
Anzeige

Amrum erleben

Unsere Ferienwohnungen: strandnah | familienfreundlich | ökologisch | ganzjährig buchbar.

Haus Achtern Strand | Ferienwohnungen auf Amrum

Haus Achtern Strand

Anzeige

Aktuelles

Meinung

Radfahren auf Amrum
Fahrrad

Radfahren auf Amrum

Radfahren auf Amrum Radfahren auf Amrum Es gibt so viele gute Gründe, Rad zu fahren: Es ist gesund. Es schont die Umwelt. Es verursacht kaum

weiterlesen »
Agri-Photovoltaik
Amrum

Agri-PV auf Amrum

In der Agri-PV liegt viel Potenzial. Das Thema steckt aber noch in den Kinderschuhen und es bedarf hier mehr Zuwendung, um das Potenzial auszuschöpfen. Der deutsche Bauernverband und der Fraunhofer ISE ziehen an einem Strang, wobei der Fokus darauf liegt, dass die Photovoltaik sich der Landwirtschaft unterzuordnen hat, um eine bestmögliche Zusammenarbeit zu schaffen. 

weiterlesen »
Straße
Meinung

Ökobilanz Elektroauto vs Verbrenner

Zur Ökobilanz von Elektroautos gibt es zig Studien. Manche davon behaupten sogar, Verbrenner fahren sei ökologischer. Begründet wird das oft mit dem sog. CO2-Rucksack der Batterie.
Lasst uns hier mal auf den Kern blicken, auf die Effizienz der Fortbewegung von der Quelle bis zum fahrenden Fahrzeug.

weiterlesen »